Neben autoritären, antiautoritären und behavioristischen Ansätzen wird in den letzten Jahren vermehrt die bedürfnisorientierte Pädagogik diskutiert. Oft wird sie auch mit der bindungsorientierten und der eher psychoanalytisch ausgerichteten  mentalisierungsbasierten Pädagogik in Verbindung gebracht.Gemeinsam ist diesen drei Richtungen die Konzentration auf die Bedürfnisse des Kindes anstatt...

„Was will das Kind gerade, was braucht es jetzt von mir?“ - diese Frage ist für Erziehende eine ständiger Begleiterin. Je jünger Kinder sind, desto eher drücken sie ihre Gefühle und Bedürfnisse über non-verbale Signale und ihre Körpersprache aus. Auch nach dem Spracherwerb sind sie...

Mentalisieren ist die Fähigkeit, das eigene Verhalten und/oder das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Zustände zu interpretieren und sich im sozialen Kontakt angemessen darauf abzustimmen. Mentale Zustände sind Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche, Einstellungen und Überzeugungen, sie werden als die Ursache von Handlungen verstanden. Das...

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie (BAG MFT e.V.) und die SPIN-Gesellschaft für videobasierte Beratung (SPIN-DGVB e.V.) haben eine "Stellungnahme für Demokratie und Solidarität – gegen verfassungswidrige und menschenverachtende Parolen und Hassreden" veröffentlicht. Ich schließe mich ihren Forderungen an und appelliere an das Wissen und Gewissen aller, die unsere...

Good News! Ab Februar 2025 biete ich zu aktuellen Themen aus der videobasierten Beratung und der bedürfnisorientierten Pädagogik gratis und online 1,5-stündige Workshops an. Von 18-19.30 Uhr, nach der Arbeit, wollen wir uns mit den neuesten pädagogischen Trends, vertrauten und immer noch...

Mit unseren Worten können wir im Kontakt Brücken bauen oder Widerstand hervorrufen. Gerade in konfliktreichen Situationen möchten Kinder, Jugendliche und Erwachsene aber nichts anderes als angenommen zu werden. Die Sprache der Annahme ist deshalb mehr als nur ein Nicken. Es ist das Verstehen von Worten, Gedanken, Gefühlen und...

Die Bedeutung der mentalisierungsbasierten Pädagogik für die videobasierte Beratung Mentalisieren ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, mentale Zustände zu erkennen und ihren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen und Verhalten wahrzunehmen. Damit ist die Mentalisierungsfähigkeit von zentraler Bedeutung für das Gelingen von Interaktion und Kommunikation. Allerdings ist die Mentalisierungsfähigkeit...

Glück ist ansteckend und breitet sich ohne unser direktes Zutun in familiären und freundschaftlichen Netzwerken aus. Wie gut wir uns fühlen, hängt nicht davon ab, was wir haben, sondern von unseren Kontakten! Wer glückliche Freunde und Bekannte hat, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch glücklich. Eine zufriedene...