Die Bedeutung der mentalisierungsbasierten Pädagogik für die videobasierte Beratung Mentalisieren ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, mentale Zustände zu erkennen und ihren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen und Verhalten wahrzunehmen. Damit ist die Mentalisierungsfähigkeit von zentraler Bedeutung für das Gelingen von Interaktion und Kommunikation. Allerdings ist die Mentalisierungsfähigkeit...

Glück ist ansteckend und breitet sich ohne unser direktes Zutun in familiären und freundschaftlichen Netzwerken aus. Wie gut wir uns fühlen, hängt nicht davon ab, was wir haben, sondern von unseren Kontakten! Wer glückliche Freunde und Bekannte hat, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch glücklich. Eine zufriedene...

Die EPB™, das VHT als auch andere Beratungskonzepte, die mit Video arbeiten, haben viele Gemeinsamkeiten und doch gibt es feine Unterschiede, die nicht immer leicht zu beschreiben und zu erkennen sind. Wenn es um den Einsatz einer individuellen, passgenauen Hilfe für Familien geht, kann es hilfreich...

Das Video Self Modelling als ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt die ermutigende und konsequent positive Arbeit mit Videoaufnahmen in den Mittelpunkt. Im Focus steht dabei das Kind mit seinem Verhalten, seinen Gefühlen und Bedürfnissen. Es erfährt eine annehmende Beziehung, eine ganzheitliche Wahrnehmung seiner Fähigkeiten sowie ein positives Bild von sich...

Auch in diesem Herbst veranstaltet die Fachgruppe „Videobasierte Beratung“ in der DGSF wieder einen kostenlosen Online-Workshop zu einem für die videobasierte Beratung interessanten Thema.Dieses Mal konnten wir Peter Kälble aus Bonn für das Thema „Einführung in die Grundlagen des CARE-Index“ gewinnen, worüber wir uns sehr...

am Infostand der Fachgruppe Videobasierte Beratung auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF im Wiesbadener Kurhaus! Ich werde dort beide Tage anwesend sein und freue mich auf alte und neue Kontakte..Die Fachgruppe präsentiert sich bereits zum vierten Mal auf einer Tagung der DGSF und hatte immer...

Am 20.06.2023 wurde in der Jugendhilfe heidehaus, einer privaten Jugendhilfe- Einrichtung in Rheinland-Pfalz, der VHT- Nachwuchs zertifiziert. Vier Mitarbeiter*innen aus den im Westerwald und Neuwied gelegenen Wohngruppen konnten ihre Weiterbildung zum VHT-Practitioner abschließen. Zertifizierende  und VHT-Ausbilderin Hannelore Gens freute sich über die positiven Rückmeldungen: „Es ist...

Druckfrisch! Wissenschaftliche Arbeit von Lisa-Marie Mühlender erschienen. Herausgegeben vom GRIN-Verlag in Zusammenarbeit mit dem SPIN Bundesverband.Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Wirkungsanalyse der positiven Bilder bei der videobasierten Begleitung von Berufsanfänger*innen im Feld der sozialen Arbeit.Die Arbeit ist der Auftakt zu einer Kooperation mit der Ev. Hochschule Ludwigsburg, in deren Rahmen zukünftig Masterarbeiten zu Fragestellungen des VHTs vergeben...