Neu! Feed Forward im Bild – Spiegelneuronen in Aktion!

„Hinter jedem Problem steht ein unerfüllter Wunsch oder ein nicht erreichtes Ziel!“
Was bedeutet das für Beratungsprozesse? Wie kann diese Erkenntnis in methodisches Vorgehen transformiert werden? Eine Möglichkeit bietet der Feed Forward – Ansatz.

„Feed Forward“ ist eine Methode, die sich statt an den Problemen an den Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen der Klient*innen orientiert und mit der gemeinsam ein Zielszenario, ein Zukunftsbild entworfen wird, auf das hingearbeitet wird. Gleichzeitig bedeutet es eine Abkehr von der Problemanalyse hin zu Zielen und möglichen Lösungen. Im Kontext der systemischen Beratung findet sich das Vorgehen u.a. bei DE SHAZER, in die Videobasierten Beratung nach SPIN-DGVB wurde der Ansatz von DOWRICK integriert.
Beim VHT wird das Abbild der Wunschsituation durch einen Zusammenschnitt der Videoaufnahmen konkretisiert, mit den technischen Möglichkeiten können Ressourcen und Erfolge deutlich hervorgehoben werden. Das trägt zu einer erhöhter Motivation und zu mehr Selbstwirksamkeitsgefühlen der Klient*innen bei.
Eine weitere Wirkung des bildbasierten Feed-Forwards wird beim VHT immer wieder beschrieben: Die Veränderungsprozesse werden nachhaltig beschleunigt. DOWRICK führt diesen Effekt u.a. auf die Aktivität der Spiegelneuronen zurück, die das „Lernen am eigenen Modell“ positiv beeinflussen.
In diesem Seminar wollen wir die Möglichkeiten des Feed Forward und seine methodischen Implikationen für das VHT anhand der Forschungsergebnisse von DOWRICK untersuchen. Dabei schauen wir auch noch einmal mit BAUER auf die Bedeutung der Spiegelneuronen für bildbasierte Lern- und Veränderungsprozesse.
Auf der Praxisebene untersuchen wir entsprechendes Videomaterial auf die Wirkungen von Feed Forward und planen exemplarische Prozesse anhand dieses Vorgehens.
Fälle und Aufnahmen aus der Praxis der Teilnehmer*innen sind sehr willkommen!
Wir arbeiten mit interaktivem Vortrag, Videoanalyse und Kleingruppenarbeit.

Dieses Seminar wird als TPS für Weiterbildungskandidat*innen von SPIN-DGVB anerkannt.

Datum, Uhrzeit: Do 13.11.2025, 09.00 -16.00 Uhr
Wo: Online, Zoom-Plattform
Dozentin: Dipl.Päd. Hannelore Gens
Kosten: € 140,00
Weitere Informationen und Anmeldung: Institut Pro Potential! oder Hannelore Gens

 

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Nov. 13 2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00

Ort

Online
QR Code
No Comments

Post A Comment