Einführung in das Konzept des „Positiven Lenkens und Leitens (PLL)“
Wie können Fachkräfte erreichen, dass ihre erzieherischen Maßnahmen von den Kindern auch im Konfliktfalle positiv angenommen werden und dass sie ihnen bereitwillig folgen? Kinder positiv lenken und leiten – geht das denn? … Immer?
„Ich habe Tina schon 100 x gesagt, dass sie das nicht tun soll, aber sie hört einfach nicht!“.
Alle Fachkräfte kennen diesen Satz, der sich im erzieherischen Alltag in vielen Varianten wiederholt.
Das Lenken und Leiten der Kinder ist eine der Hauptaufgaben in der pädagogischen Arbeit.
Viele Erziehungskonzepte konzentrieren sich dabei auf das ausschließliche Lenken des sichtbaren Verhaltens, auf positive Verstärkung, (meist negativ empfundene) logische Konsequenzen, Verstärkerpläne, das pädagogische Gespräch – in der Hoffnung, dass das Kind sein Verhalten in der gewünschten Weise verändert. Oft klappt das in der Situation selbst, meist aber nicht nachhaltig.
„Positives Lenken und Leiten (PLL)“ versteht das Verhalten des Kindes anders: Als den Ausdruck eines Grundbedürfnisses. Zu seiner Befriedigung machen Kinder einen Handlungsentwurf, entweder spontan oder auf Grund von früheren Erfahrungen. Dabei können sie noch nicht immer einschätzen, ob dieser angemessen ist oder nicht. Positives Lenken und Leiten greift dieses Bedürfnis auf und sucht mit dem Kind nach akzeptablen Verhaltensalternativen, die es ebenfalls befriedigen.
Die zentrale Frage im PLL heißt: “Was will das Kind gerade? Was braucht es jetzt von den Erwachsenen, um sich angemessen zu verhalten und aus dieser Situation zu lernen?“
Gleichzeitig vermittelt PLL die positiven non-verbalen und verbalen Kommunikationsmuster der zugehörigen erzieherischen Haltung sowie die vorausschauende Gestaltung von pädagogischen Situationen.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen mit den Grundgedanken und der Methodik der bedürfnisorientierten Pädagogik vertraut gemacht. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, das PLL anhand eigener Praxissituationen zu üben.
Wir arbeiten mit interaktivem Vortrag, Filmbeispielen sowie Kleingruppen- und Plenumsarbeit.
Datum, Uhrzeit: 14.06.2022, 09.00 -16.30 Uhr
Ort: Online Zoom-Plattform. der Lind wird nach Anmeldung verschickt
Referentin: Dipl.Päd. Hannelore Gens, VHT Masterclass-Ausbilderin und Lehrsupervisorin
Weitere Informationen und Anmeldung: Hannelore Gens vht@hannelore-gens.de oder bei fobi-aktiv
Die Teilnahme an diesem Kurs wird für die VHT-Ausbildung (SPIN-DGVB e.V.) als Theorie-Praxis-Seminar (8 UE) anerkannt.
No Comments